Reichstädt

Unser Dorf (ca. 1460 Einwohner) liegt direkt am Fuße des Osterzgebirges und erstreckt sich in einer Höhenlage von 360 bis 570 m etwa 6 km lang in einem Tal. Seit 1995 ist Reichstädt ein Ortsteil von Dippoldiswalde.

Bereits 1319 wurde Reichstädt das erste mal urkundlich erwähnt - in einem Schreiben des Papstes Johann XXII. an den Abt von Osek aus dem Jahre 1319, in dem ein Priester in "Richenstad" genannt wird. Man vermutet, daß die Gründung von Reichstädt im Rahmen der allgemeinen Besiedelung des Osterzgebirges um 1200 erfolgte. Vorher war das Erzgebirge ein großes, unbewohntes Waldgebiet, Miriguidi genannt.  Nur selten wurde es von Menschen durchstreift; meist waren es Slawen, die zur Jagd oder zum Fischfang hier eindrangen. Die Reichstädter Windmühle

Als sicher gilt, daß die ersten Bewohner Bauernfamilien waren, die als Siedler aus westdeutschen Gebieten hierher kamen und in dem langgestreckten Tal eine "reiche Stätte", einen großen Platz also, zur Anlage eines Waldhufendorfes vorfanden. Völlig unwahrscheinlich ist dagegen, daß diese ersten Einwohner, wodurch auch immer, zu solchem Reichtum kommen konnten, daß sie das Wort "reich" aus diesem Grund in den Ortsnamen aufnahmen. Denn die Menschen, die hier einst wohnten, führten ein arbeitsames und entbehrungsreiches Leben als Bauern, Gesinde, Handwerker oder auch beim mühsamen Versuch, Bergbau zu betreiben. Zudem raubten Kriege ihnen immer wieder die spärlichen Ergebnisse ihrer Arbeit.

Die Geschichte Reichstädts wurde wesentlich durch das Schloß mit Rittergut und einer großen Schäferei beeinflußt. Das Schloß von 1535 ist Nachfolger einer einst befestigten Anlage und wurde im 18. Jahrhundert im barocken Stil umgebaut. Nachdem die Familie von SCHÖNBERG, deren Besitz es seit 1717 war, 1945 enteignet wurde, wurde das Schloß als Kulturhaus, Kindergarten und zuletzt als Kreispionierhaus genutzt. Bekanntester Gast in ihm war übrigens der russische Zar Alexander I mit seinem Stabe im Jahre 1813.

Korn, Hafer und Gerste wurden hier angebaut, auch Lein (Flachs), 1760 erstmals Kartoffeln, damals "Erdbirnen" genannt. Rinder, Schweine, Schafe und Pferde hielt man. Das System der DDR zerstörte die bäuerliche Struktur des Ortes spürbar durch die verordnete Bildung von "Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften" nach sowjetischem Vorbild. Nach der politischen Wende im Osten Deutschlands 1989 fehlten die Voraussetzungen für weiteres einzelbäuerliches Wirtschaften.

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands konnte im September 1993 endlich der erste Betrieb in dem bei Reichstädt gelegenen Industriegebiet seine Produktion aufnehmen. Neue Telefonanschlüsse wurden geschaffen, umfangreiche Arbeiten der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung durchgeführt, ein Teil des Ortes an die Erdgasversorgung angeschlossen. Zahlreiche Eigenheime entstanden, vor allem im Wohngebiet "Am Ziegelgrund", aber auch an anderen Stellen. Zur Zeit befolgt die Bebauung des neuen Wohngebietes an der Reichstädter Grundschule.

 

Rudolf Sigismud Blochman

Bekannt ist Reichstädt als Geburtsort Rudolf Sigismund Blochmanns, Wegbereiter der deutschen Gastechnik und -industrie. An ihn erinnert ein Gedenkstein, erst 1996 am Grundstück des Pfarrhauses aufgestellt, in dem Blochmann 1784 geboren wurde. Er war ein hervorragender Mechaniker, dem es - neben vielen anderen Leistungen - zu verdanken ist, daß Dresden die erste deutsche Stadt war, die ohne ausländische Hilfe ein Gaswerk bauen konnte. Aber auch mehrere seiner in Reichstädt geborenen Brüder wurden weithin bekannt, so z. B. Karl Justus BLOCHMANN, Pädagoge, 8 Jahre lang Mitarbeiter Pestalozzis, später Direktor einer eigenen Erziehungsanstalt in Dresden, und Heinrich August BLOCHMANN, der in der 1875 erschienenen "Allgemeinen Deutschen Biographie" als einer der "intelligentesten Landwirte" seiner Zeit bezeichnet wird.

Vereine

Elferat Reichstädt e.V.
    
Herrengasse 3, 01744 Dippoldiswalde
     Hauptstr. 20, 01744 Reichstädt

Vorsitzender: Heiko Betz
Präsident:      Ralf-Johannes Heerklotz
Heimatverein "Reichstädter Windmühle" e.V.
     Siedlung 9, 01744 Reichstädt


Vorsitzender: Axel Bellmann

Jugendclub Reichstädt e.V.
     Straße 8a, 01744 Reichstädt

Vorsitzender: Gregor Borman
Landsportverein Reichstädt e.V.
     Ruppendorfer Straße 3, 01744 Reichstädt

Vorsitzender: Harald Schuster
"Rassegeflügelzuchtverein" Dipps u. Umgebung e.V.
     
Hauptstraße 70, 01744 Reichstädt

Vorsitzender: Werner Weinhold
Tennisclub Reichstädt e.V.
     Obercarsdorfer Straße 13, 01744 Reichstädt

Vorsitzender: Annelies Goldhammer

Links

logo_sachsen.gif (2985 Byte)
Freistaat Sachsen
logo_weisseritzkreis.gif (5037 Byte)
Weißeritzkreis
logo_dipps.gif (4177 Byte)
Dippoldiswalde
logo_schloss.gif (7570 Byte)
Schloß Reichstädt